Mit Hund und Van allein unterwegs – ein Erfahrungsbericht

Anfänge

Nach ewigem Überlegen und Packen – vier Wochen Abenteuer mit altem Van und quirligem, jungem Hund – ging es endlich los. Unser erster Stopp: St. Peter-Ording. Schon im Mai hatte ich den Platz gebucht. Ich wollte bewusst in der Nähe Hamburgs bleiben, falls irgendetwas schief ging.

Die Hauptsaison an Nord- und Ostsee erfordert gute Planung. Direkt-am-Meer-Plätze sind oft schon Jahre im Voraus vergeben, wie ich lernen musste. Mit Recht hatte ich ein wenig Respekt vor meiner Aufgabe: eine noch relativ frischgebackene Hundemama mit Miniwolf, dazu die Fragen, die sich erst auf der Reise stellen.

Was, wenn Rika etwas Falsches frisst? Welcher Tierarzt ist zuständig? Was, wenn sie bellt, wenn ich einkaufen oder duschen gehe? Was, wenn sie nie frei laufen darf? Und was ist mit dem Surfen – bleibt sie dann am Strand, im Van? Ruft jemand die Polizei, weil sie allein zurückbleibt?

Ein kleiner Spoiler: Das meiste davon ist tatsächlich passiert. Aber der Reihe nach.


St. Peter-Ording: Ein Traumstart

Die Entscheidung für St. Peter war goldrichtig. Der Hundestrand dort toppt alles, was ich bisher gesehen habe – so viel Weite, so viel Freiheit. Rika raste am ersten Tag jauchzend durch den Sand, rannte ihr kleines Herz heraus. Und nicht nur sie: überall Hunde, die spielten, liefen, schnupperten.

Am weiten Horizont sieht man immer nur ein bis zwei Menschen – und daneben ein bis zwei Hunde. Das Bild hat sich mir eingebrannt. Klar war: Wir würden wiederkommen. Auch der Campingplatz und das ganze Dorf sind auf Hunde ausgerichtet – ein echtes Fest in einer Zeit, in der Hunde sonst überall Einschränkungen und Verbote erleben.


Fehmarn: Ernüchterung

Nach diesem Traumstart kam die Realität. Geblendet von Werbung und Empfehlungen hatte ich einen Platz auf Fehmarn gebucht. Leider völlig ungeeignet: Schafe, Kaninchen, Reize ohne Ende. Für eine kleine Jägerin wie Rika ein Alptraum – und für mich ebenfalls.

Die langen Touren an der Leine zeigten uns zwar die Schönheit der Insel, aber Ruhe fanden wir nicht. Wir waren verwöhnt von St. Peter. Danach wirkten viele Hundestrände nur noch klein und beengt.


Klitmøller: Dünen, Wind und Leinenpflicht

Unser dritter Stopp, Klitmøller in Dänemark, brachte gemischte Tage. Das Wetter machte uns öfter einen Strich durch die Rechnung, die Wellen waren nicht ideal. Und in Dänemark gilt fast überall: Hunde an die Leine. Für einen Wildfang wie Rika ist das machbar, aber schön ist es nicht.

Also sind wir in die Dünen hinter den Stränden ausgewichen – wilde Heckenrosen, Hagebutten, kniehohes Gras. Oft begegnet man dort stundenlang keinem Menschen. Hier fanden wir genau das Glück, das wir gesucht hatten: Weite, Sonne, Wind, Leere. Eine wunderbare Kombination.


Mit Hund im Van: Meine Erfahrungen

Vorher hatte ich mir große Sorgen um Hundehaare gemacht – völlig unnötig. Beim Camping räumt man sowieso ständig auf. Alles wird ausgeschüttelt und abgefegt, und so blieb es überschaubar. Nur meine dunkle Garderobe werde ich künftig wohl an Rikas helles Fell anpassen.

Das Bellen im Van war anfangs schwieriger. Ein Campingplatz ist voller Reize, ständig laufen Menschen vorbei. Rika sprang gern auf mein Bett, um durch die Rückscheiben zu „melden“. Im Grunde machte sie nur ihren Job – den Van bewachen. Ganz verbieten wollte ich es nicht. Also trainieren wir nun: kurz bellen, dann auf ein Abbruchwort aufhören. Mittlerweile klappt das schon viel besser.

Wichtigstes Learning: Hitze ist ein Ausschlusskriterium. Ein Hund darf nie im heißen Van bleiben, Punkt. Deshalb war die Entscheidung für Dänemark in diesem Sommer goldrichtig.


Unsere Momente

Unser erster Van-Sommer hat uns zusammengeschweißt. Was diverse Hundeschulen und Trainer zuvor nicht geschafft hatten, geschah unterwegs fast von selbst: Rika orientiert sich stärker an mir, unsere Kommunikation ist gewachsen. Wir sind ein Team geworden.

Das Surfen kam in diesem Sommer etwas zu kurz – aber dafür habe ich etwas Wertvolleres gewonnen: die Erfahrung, dass Reisen mit Hund chaotisch, unplanbar und gleichzeitig tief erfüllend ist.

Am schönsten sind die Momente auf der Straße: Rika vorne auf dem Beifahrersitz, die Nase im Wind, während wir der nächsten Küste entgegen rollen. Freiheit kann so einfach sein.

EN:

Traveling Alone for the First Time with Dog and Van – An Experience Report

Beginnings

After endless weeks of planning and packing – four weeks of adventure with an old van and a lively dog – we finally set off. Our first stop: St. Peter-Ording. I had booked the campsite months earlier, wanting to stay close to Hamburg in case something went wrong.

High season on the North and Baltic Sea coasts requires serious planning. Campsites directly by the water are often booked out years in advance, as I quickly learned. And yes, I had some respect for this new challenge: still a relatively fresh dog mom with a little whirlwind at my side, plus all the questions that only really arise once you’re on the road.

What if Rika eats something bad? Which vet should I go to? What if she barks when I go shopping or take a shower? What if she never gets to run free? And what about surfing – should she stay at the beach, or in the van? What if someone calls the police because she’s left alone?

A small spoiler: most of these things really did happen. But more on that later.


St. Peter-Ording: A Dream Start

Choosing St. Peter was the best decision. The dog beach there is unlike anything I’ve ever seen – so wide, so free. On our very first day, Rika raced across the sand, barking with joy, running her little heart out. And it wasn’t just her: everywhere you looked, dogs were playing, chasing, exploring.

At the wide horizon you only ever saw a person or two – and beside them, a dog or two. That image has stayed with me. It was clear: we would come back. The campsite and even the whole village are geared toward dogs – a real celebration in times where dogs are so often met with restrictions and bans.


Fehmarn: A Reality Check

After this dream start came reality. Tempted by glowing reviews, I had booked a spot on Fehmarn. Unfortunately, it turned out to be completely unsuitable: sheep, rabbits, constant distractions. For a little hunter like Rika, an absolute nightmare – and for me too.

Long daily walks on the leash showed us the beauty of the island, but we never really found peace. Spoiled by St. Peter, most other dog beaches suddenly seemed small and cramped.


Klitmøller: Dunes, Wind and Leash Laws

Our third stop, Klitmøller in Denmark, was a mixed bag. The weather often ruined our plans, and the waves weren’t ideal either. On top of that, Denmark requires dogs to be kept on a leash on almost every beach. For a little wildling like Rika, this was doable but not truly enjoyable.

So we escaped into the dunes behind the beaches – wild rose bushes, bright red hips, knee-high grass. Often we didn’t meet a single soul for hours. That’s where we found exactly what we had been looking for: vastness, sun, wind, emptiness. A wonderful combination.


Living with a Dog in a Van: My Learnings

Before the trip, I had worried a lot about dog hair – but it turned out to be a non-issue. Van life requires constant tidying anyway. Everything gets shaken out, swept out, and it stays manageable. Only my dark wardrobe may have to adapt to Rika’s light beige fur in the future.

Barking in the van was a bigger issue at first. Campsites are full of stimuli, with people constantly walking past. Rika loved jumping onto my bed to “report” through the rear windows. In truth, she was just doing her job – guarding the van. I didn’t want to forbid it completely. So now we train: short barking, then stopping at a cue. It’s working better and better.

Most important learning: heat is non-negotiable. A dog can never stay in a hot van, period. The decision to head north to Denmark was therefore absolutely right.


Our Moments

Our first summer in the van brought us closer than ever. What no trainer or dog school had managed before happened almost naturally: Rika now orients herself much more toward me, our communication has grown, and we’ve truly become a team.

Surfing took a bit of a back seat this summer – but in return I gained something deeper: the realization that traveling with a dog is messy, unpredictable, and utterly fulfilling.

The best moments are still the ones on the road: Rika on the passenger seat, nose in the wind, while we roll towards the next coastline. Freedom is simple.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert